Einführung
In Teil 1 dieser Serie haben wir uns drei Full-Lifecycle-Plattformen – Crowdworx, HYPE und Itonics – angesehen, die mit fortschrittlichen Funktionen sowohl Ideen- als auch Innovationsprozesse durchgängig verwalten können. Crowdworx zeichnete sich insbesondere durch seine Kombination aus kontinuierlichem Ideenmanagement, fortschrittlichen Bewertungstools, mehrsprachiger Zusammenarbeit, KI-gesteuerten Funktionen und automatisierten Arbeitsabläufen aus und ist damit besonders für große, globale Unternehmen geeignet.
Dieser Artikel befasst sich mit Plattformen, die einen anderen Ansatz verfolgen. Wazoku, Innovationcast, Brightidea und IdeaScale konzentrieren sich hauptsächlich auf zeitlich begrenzte Herausforderungen und Kampagnen. Diese Tools werden häufig verwendet, um Ideen zu bestimmten Themen oder Problemen zu finden, bieten aber im Allgemeinen weniger Funktionen für die Verwaltung des gesamten Innovationslebenszyklus in großem Maßstab. Unter ihnen sticht Wazoku durch sein Ökosystemmanagement und seine Marktintelligenz hervor, obwohl es immer noch weniger Möglichkeiten bietet als Plattformen für den gesamten Lebenszyklus wie Crowdworx.
Was Challenge-Driven Plattformen bieten
Challenge-Driven-Plattformen sind ideal für:
- Zeitlich begrenzte Kampagnen, um Ideen zu bestimmten Themen zu sammeln.
- Testen von Innovationen in kleinem Maßstab vor der Einführung von Unternehmensprogrammen.
- Einholen von Beiträgen externer Interessengruppen wie Kunden, Lieferanten oder Partnern.
- Einfachere Einrichtung und niedrigere Einstiegskosten im Vergleich zu Unternehmenssystemen.
Da ihr Schwerpunkt jedoch auf Kampagnen liegt, bieten sie in der Regel weniger Tools für kontinuierliches Ideenmanagement, automatisierte Workflows oder mehrsprachige Zusammenarbeit. Dadurch eignen sie sich zwar für gezielte Initiativen, aber weniger für die Verwaltung des gesamten Innovationsprozesses.
Wazoku: Ideenmanagement mit Fokus auf Challenges und Marktinformationen
Wazoku kombiniert Ideenherausforderungen mit dem Zugang zu externen Marktinformationen. Wazoku bietet Tools zum Sammeln und Bewerten von Ideen, setzt aber stark auf herausforderungsgesteuerte Kampagnen und nicht auf kontinuierliches Ideenmanagement. Einige Funktionen sind stark, wie z.B. die anpassbaren Auswertungen, aber andere Bereiche wie die mehrsprachige Zusammenarbeit und die Automatisierung sind eher begrenzt.
Sammeln von Ideen
- Ideen werden in erster Linie durch Herausforderungen gesammelt, was eine gezielte Ideenfindung ermöglicht.
- Es gibt keine permanenten Einreichungskanäle für eine kontinuierliche Ideensammlung.
Verwalten und Anzeigen von Ideen
- Standard-Ideenlisten mit normalen Filter- und Sortierfunktionen.
- Begrenzte Optionen zur Anpassung der Ansichten für verschiedene Benutzergruppen.
Ideen auswerten
- Anpassbare Bewertungskriterien und Scoring-Funktionen, einschließlich:
- Numerische Skalen
- Kategoriale Skalen
- Finanzielle Kennzahlen
- Ja/Nein-Fragen
- Die Bewertung basiert auf dem Challenge-Modell und nicht auf laufenden Programmen.
KI-Fähigkeiten
- KI-Assistent, der Benutzern hilft, interessante Ideen zu finden.
- KI-gestützte Analysen, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und Erkenntnisse zu gewinnen.
Automatisierung in großem Maßstab
- Anpassbare Workflows, die jedoch meist manuell bedient werden.
- Begrenzte Automatisierung von Matching- oder Routing-Aufgaben im Vergleich zu fortschrittlicheren Systemen.
Arbeitsabläufe
- Anpassbare mehrstufige Bewertungsworkflows pro Herausforderung.
- Die Workflows werden manuell ausgeführt und müssen für jede Kampagne konfiguriert werden.
Mehrsprachige Zusammenarbeit
- Einfache, teilweise automatisierte Übersetzungsfunktionen.
- Jede Ideenübersetzung muss manuell ausgelöst werden.
- Andere Inhalte wie Entscheidungen und Bewertungen werden nicht übersetzt.
Ideen-Herausforderungen
- Ideenherausforderungen sind die größte Stärke von Wazoku.
- Flexible Optionen für die Erstellung und Anpassung von Herausforderungen.
- Mehrstufige Bewertungsworkflows.
- Automatisierte Teilnehmerkommunikation während der Kampagnen.
- Echtzeit-Analysen zur Verfolgung der Challenge-Leistung.
Zusammenfassung
Wazoku bietet eine solide Grundlage für die Sammlung und Bewertung von Ideen auf der Grundlage von Challenges, unterstützt durch den Zugang zu externen Marktdaten. Es bietet zwar nützliche KI-Analysen, aber seine mehrsprachigen und Automatisierungsfunktionen sind weniger fortschrittlich, so dass es sich eher für Unternehmen eignet, die sich auf die Durchführung strukturierter Kampagnen und nicht auf ein kontinuierliches Ideenmanagement konzentrieren.
IdeaScale: Community-orientierte Ideenherausforderungen
Im Mittelpunkt von IdeaScale stehen Ideenherausforderungen und Gemeinschaftsräume. Es bietet Tools für die Erfassung und Bewertung von Ideen und umfasst einige KI-basierte Analysen, konzentriert sich aber eher auf Herausforderungen als auf kontinuierliches Ideenmanagement.
Das Sammeln von Ideen
- Einfaches Modul für Ideenkampagnen mit benutzerfreundlichen Eingabeformularen.
- Eher für die Durchführung von Kampagnen als für die kontinuierliche Erfassung von Ideen konzipiert.
Verwalten und Anzeigen von Ideen
- Standardisierte Ideenlisten mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten.
- Kürzlich verbesserte Filteroptionen für eine einfachere Navigation.
Ideen auswerten
- Die wichtigste Bewertungsmethode ist eine 5-stufige Skala.
- Der Administrator kann eine beliebige Anzahl von Kriterien konfigurieren, die jeweils auf der 5-stufigen Skala bewertet werden.
- Begrenzte Vielfalt im Vergleich zu fortschrittlicheren Plattformen.
KI-Fähigkeiten
- Basiert auf US-amerikanischen KI-Modellen wie OpenAI und Llama.
- KI-Tools umfassen:
- Ideen-Wortwolke zur Anzeige von Themen und Phrasen
- Scatterplot von Ideen mit hohem Einfluss und hoher Machbarkeit
- Community Sentiment Insights zur Hervorhebung von Schlüsselthemen
- Vergleichende Analyse zwischen 2-5 Ideen
- Gesundheitscheck des Innovationsprogramms zur Bewertung der Vielfalt der Ideen
Automatisierung im Maßstab
- Einfacher Automation Builder für die Weiterleitung von Ideen anhand von Schwellenwerten.
- Zu den Bedingungen gehören die Anzahl der Stimmen, die Anzahl der Kommentare, Tags oder die erreichte Stufe.
- Zu den Aktionen gehören das Ändern der Stufe, das Hinzufügen von Etiketten, das Ausführen von Webhooks oder das Benachrichtigen von Slack-Kanälen/Gruppen.
Arbeitsabläufe
- Stufenbasierte Workflows mit anpassbaren Schritten.
- Automatisierungsregeln lösen Aktionen wie das Ändern des Stadiums oder das Benachrichtigen einer Gruppe aus.
Mehrsprachige Zusammenarbeit
- Ideen werden in der bevorzugten Sprache des Benutzers angezeigt.
- Kommentare, Bewertungen und Entscheidungen werden nicht übersetzt.
Ideen-Herausforderungen
- Kernfunktionalität von IdeaScale seit 2009.
- Die Funktionen umfassen:
- Schnelle Einrichtung mit Vorlagen
- Anpassbare Einreichungsformulare
- Vordefinierte oder benutzerdefinierte Arbeitsabläufe
- Benutzerdefinierte Bewertungsworkflows mit Automatisierungen
- Verknüpfung von Herausforderungen mit Gemeinschaften innerhalb der Organisation
- Berichtsdiagramme
- Möglichkeit der internen oder externen Bereitstellung
Zusammenfassung
IdeaScale konzentriert sich auf Ideenherausforderungen und Community-getriebene Innovation. Es bietet nützliche KI-basierte Analysen und einen einfachen Automatisierungs-Builder, aber die Bewertungsmethoden und die mehrsprachige Zusammenarbeit sind im Vergleich zu umfassenderen Plattformen begrenzt.
Brightidea: Challengeorientiertes Ideenmanagement
Brightidea ist auf Ideenherausforderungen ausgerichtet. Mit seinem Challenge-Modul unterstützt es eine Reihe von Anwendungsfällen wie Ideenfindung, Kosteneinsparungskampagnen oder Venture Scouting. Brightidea bietet zwar mehrere nützliche Funktionen für die Einreichung und Bewertung von Ideen, aber die Konzentration auf Herausforderungen bedeutet weniger Optionen für das kontinuierliche Ideenmanagement und begrenzte mehrsprachige Funktionen.
Das Sammeln von Ideen
- Ideen werden über das Kampagnenmodul von Brightidea eingereicht.
- Mobile und Desktop-Formulare für die Einreichung sind verfügbar.
- Die Einreichungsformulare können in begrenztem Umfang angepasst werden.
Verwalten und Anzeigen von Ideen
- Standardisierte Ideenlisten mit festen Filtern und Sortieroptionen.
- Begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung der Ansichten für verschiedene Benutzergruppen.
Ideen auswerten
Die Herausforderungen von Brightidea unterstützen mehrere Bewertungsmethoden:
- Schieberegler auf einer Skala für schnelle Bewertungen
- Stapel-Ranking (Sortierung der Ideen nach Präferenz)
- Scorecards mit numerischen und kategorialen Kriterien
KI-Fähigkeiten
- KI-gestützte Empfehlungsmaschine für Benutzer.
- KI-Assistent zur Unterstützung bei der Erstellung von Ideenbeschreibungen.
- KI-generierte Ideenbilder zur Bereicherung der Einreichungen.
Automatisierung in großem Maßstab
- Regel-Engine zur Automatisierung, wann eine Idee in die nächste Phase übergeht.
- Automatisierungen auf der Grundlage früherer Bewertungen und Entscheidungen.
Arbeitsabläufe
- Die Workflow-Engine bewegt Ideen automatisch durch den Innovationsprozess.
- Regeln können angepasst oder aus Vorlagen geladen werden.
Mehrsprachige Zusammenarbeit
- Ideen können in bis zu sechs Sprachen übersetzt werden.
- Kommentare, Bewertungen und Entscheidungen werden nicht übersetzt.
Ideen-Herausforderungen
- Die wichtigste Funktion von Brightidea ist das Modul Idea Challenge.
- Die Funktionen umfassen:
- Vorlagen für die Erstellung von Herausforderungen
- Benutzerdefinierte Einreichungsformulare
- Benutzerdefinierte Wettbewerbsphasen und Bewertungsworkflows
- Regelbasierte Automatisierungen
- Berichtsdiagramme
- Möglichkeit, Herausforderungen intern oder extern zu verteilen
Zusammenfassung
Brightidea konzentriert sich auf Ideenherausforderungen als seine Hauptstärke. Es bietet eine Reihe von Bewertungsmethoden, grundlegende KI-Unterstützung und Automatisierung durch seine Regelmaschine. Es eignet sich jedoch weniger für ein kontinuierliches Ideenmanagement und bietet nur eine begrenzte mehrsprachige Übersetzung über die Ideen selbst hinaus.
Vergleichstabelle – Challenge vs. Full-Lifecycle-Funktionen
| Funktion | Wazoku | Innovationcast | Brightidea | IdeaScale | Plattformen für den gesamten Lebenszyklus (Teil 1) |
| Idea Collection (fortlaufend) | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✔ Ja |
| Idea Challenges (stark) | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ Ja |
| KI-Fähigkeiten | Erweitert | Keine | Grundlegende KI-Funktionen | Begrenzte Analytik | Fortgeschritten (Crowdworx, HYPE) |
| Automatisierung / Arbeitsabläufe | Begrenzt | Minimal | Mäßig Regel-Engine | Einfacher Automation Builder | Fortgeschritten (Crowdworx, HYPE) |
| Mehrsprachige Zusammenarbeit | Einfaches Handbuch | Keine | Teilweise (nur Ideen) | Nur Ideen | Automatische Übersetzungen (Crowdworx) |
| Portfolio-/Projektmanagement | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✔ Ja |
Diese Tabelle verdeutlicht, dass sich herausfordernde Plattformen auf Kampagnenfunktionen konzentrieren, aber keine kontinuierliche Aufnahme, mehrsprachige Automatisierung und Portfolio-Integration bieten.
Wie Sie Software-Funktionen auf Ihre Geschäftsanforderungen abstimmen
Die richtige Software für das Ideenmanagement bringt die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens mit den Funktionen der Plattform in Einklang. Eine klare Strategie, die mit Ihren Unternehmenszielen verknüpft ist, bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Ideenmanagement. Ein guter Ansatz besteht darin, zunächst zu definieren, was Sie erreichen möchten, Lücken in Ihren derzeitigen Prozessen zu identifizieren und dann eine Plattform auszuwählen, die diese Anforderungen unterstützt.
Für Unternehmen, die Innovationen im großen Stil durchführen, bieten Plattformen für den gesamten Lebenszyklus (wie in Teil 1 beschrieben) die fortschrittlichen Funktionen, die für die Verwaltung von Ideen und Innovationen von Anfang bis Ende erforderlich sind. Für Unternehmen, die Innovationen testen oder gezielte Kampagnen durchführen, kann eine herausforderungsorientierte Plattform ausreichend sein.
Mapping Ihrer Innovationsziele
Ihr Innovationsprogramm braucht klare Erfolgskennzahlen. Setzen Sie sich Ziele, die Sie messen können, wie z.B. höhere Umsätze, bessere Kundenzufriedenheitswerte oder spezifische Nachhaltigkeitsziele. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die ihre Durchbrüche messen, mit 37% höherer Wahrscheinlichkeit besser abschneiden als andere. Vielleicht müssen Sie sich darauf konzentrieren, mehr interne Ideen zu erhalten, das Feedback Ihrer Kunden besser zu nutzen oder enger mit externen Partnern wie Universitäten zusammenzuarbeiten.
Überlegen Sie, welche Innovationsziele zusätzliche Unterstützung benötigen, welche strategischen Themen für Sie am wichtigsten sind und wie Sie den Innovationserfolg messen werden.
Wollen Sie außerdem Folgendes erreichen:
- Die Mitarbeiterbeteiligung erhöhen?
- Kundeneinblicke sammeln?
- Gezielte Kampagnen zu einem strategischen Thema wie Nachhaltigkeit oder digitale Transformation durchführen?
Wenn Sie diese Ziele definieren, fällt es Ihnen leichter, zwischen einfacheren, kampagnenbasierten Tools und umfassenderen Plattformen zu wählen.
Identifizierung aktueller Prozesslücken
Schauen Sie sich genau an, wie Ihr Unternehmen derzeit mit Ideen umgeht. Die meisten Unternehmen verwenden immer noch manuelle, zeitaufwändige Methoden wie E-Mails, Tabellenkalkulationen, Brainstorming-Sitzungen oder altmodische Vorschlagskästen. Bei diesen Ansätzen gelingt es oft nicht, die Mitarbeiter einzubeziehen, und sie führen selten zu bedeutenden Durchbrüchen.
Eine detaillierte Lückenanalyse zeigt, wo die derzeitigen Systeme versagen. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Keine Möglichkeit, die Ergebnisse einer Idee zu verfolgen oder über die Ergebnisse zu berichten
- Zufällige Einreichungsmethoden
- Verlorene Ideen ohne Statusaktualisierung
- Schlechte Überprüfungsmethoden
- Begrenzte Teamzusammenarbeit
Anpassung der Funktionen an die Arbeitsabläufe im Team
Ihre Ziele und Lücken geben Aufschluss darüber, welche Funktionen am wichtigsten sind. Hier ist, worauf Sie achten sollten:
Ihre Ideensammlung sollte sich für Ihre Teams natürlich anfühlen. Suchen Sie nach Plattformen, die verschiedene Formate – von internen Hackathons bis zu laufenden Ideenwettbewerben – in einem System unterstützen. Wenn der Prozess einfach und benutzerfreundlich ist, werden die Mitarbeiter mehr Ideen teilen.
Systemverbindungen spielen eine große Rolle für den Erfolg. Die besten Plattformen lassen sich auf natürliche Weise mit zentralen Tools wie Microsoft 365 verbinden. Weniger Anmeldebildschirme bedeuten, dass mehr Menschen das System nutzen werden.
Beachten Sie, dass Durchbrüche entstehen, wenn Innovation Teil der täglichen Arbeit wird. Die beste Software passt sich der Arbeitsweise Ihres Unternehmens an, nicht umgekehrt. Zu den nützlichen Funktionen, auf die Sie achten sollten, gehören:
- Einfach zu bedienende Einreichungsformulare.
- Flexible Bewertungsoptionen (einfache Abstimmung, Scorecards oder kriterienbasierte Bewertungen).
- Interaktion mit der Community, z. B. Kommentare und Likes, um das Engagement zu steigern.
- Integrationen mit Tools, die Ihre Teams bereits verwenden, so dass sich die Annahme ganz natürlich anfühlt.
Vertrauen Sie nicht auf die Broschüre: Wie Sie Ihre Softwareauswahl überprüfen können
Um zu beweisen, dass die Wahl Ihrer Ideenmanagement-Software richtig ist, brauchen Sie fundierte Beweise, die über Marketingversprechen und Funktionslisten hinausgehen. Wenn Unternehmen sich nur auf die Behauptungen der Anbieter verlassen, erhalten sie oft leistungsstarke Tools, die nicht ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie sollten unabhängige Erkenntnisse sammeln, die zeigen, wie Plattformen in Umgebungen wie der Ihren funktionieren.
Nutzen Sie Bewertungsplattformen mit Bedacht
Bewertungsplattformen wie G2 und Capterra sind eine gute Möglichkeit, sich mit über 4.000 verifizierten Nutzerbewertungen einen Überblick zu verschaffen. Diese Seiten müssen jedoch sorgfältig gefiltert werden. Viele „Ideenmanagement“-Kategorien enthalten irrelevante Allzweck-Tools wie Monday.com oder Trello. Diese Tools eignen sich hervorragend für die Verfolgung von Aufgaben, bieten aber keine hochmodernen spezifischen Funktionen. Suchen Sie nach Bewertungen von Innovationsführern in Unternehmen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Konzentrieren Sie sich auf die Relevanz von Funktionen und Geschäftsergebnissen und nicht auf Beliebtheitswerte.
Verlangen Sie Demos, die Ihrer Realität entsprechen
Eine maßgeschneiderte Demonstration zeigt Ihnen, wie eine Plattform mit Ihren spezifischen Anforderungen umgeht. Verzichten Sie auf allgemeine Demonstrationen und fragen Sie nach Sitzungen, die auf Ihre Anwendungsfälle abgestimmt sind – ob Sie nun Ideenkampagnen durchführen oder Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung leiten. Dies zeigt die Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Leistung der Plattform unter Ihren Bedingungen.
Analysieren Sie Fallstudien und ROI-Beispiele
Die Ergebnisse erzählen die wahre Geschichte des Erfolgs einer Plattform. Um nur ein Beispiel zu nennen: SIEMENS Helathineers generierte 1.3000 Ideen und erzielte 3 Millionen Euro Einsparungen durch die Implementierung des Ideenmanagements mit Crowdworx. Das ist eine große Sache, denn es bedeutet, dass hochwertige Fallstudien messbare Effekte mit spezifischen Metriken zeigen sollten. Die Crowdworx-Benutzer bei SFS haben innerhalb der ersten 6 Monate über 2.000 Ideen entwickelt und eine Umsetzungsrate von 83% erreicht. Das beweist, dass reale Zahlen wichtiger sind als Erfahrungsberichte.
Häufige Fehler, die Sie bei der Auswahl einer Plattform vermeiden sollten
Unternehmen können bei der Auswahl einer Ideenmanagement-Plattform mehrere Fehler machen. Diese Fehler können selbst die am sorgfältigsten geplanten Innovationsprojekte zunichte machen. Wenn Sie sich dieser häufigen Fallstricke frühzeitig bewusst sind, können Sie kostspielige Fehlschläge bei der Implementierung vermeiden.
Übersehene Integrationsanforderungen
Oft stehen die Funktionen im Vordergrund, während die Systemkonnektivität in den Hintergrund gerät. Die Integrationsfähigkeiten Ihrer Ideenmanagement-Software spielen bei der Auswahl eine entscheidende Rolle – die Plattform sollte ganz natürlich mit Ihren aktuellen Innovations- und Entwicklungstools harmonieren. Viele Unternehmen stellen zu spät fest, dass die Anbieter grundlegende Integrationen anbieten. Diese entpuppen sich als ihre Standardplattform, die in einen iframe gequetscht ist, statt als echte native Integrationen. Eine schlechte Integration in Kombination mit diesen Einschränkungen führt zu Reibungsverlusten und schadet der Akzeptanz.
Ignorieren von Benutzererfahrung und Akzeptanz
Der Erfolg jeder Plattform hängt stark von der Benutzererfahrung ab. Laut Gartner scheitern mehr als 80 % der Bemühungen um Zusammenarbeit, weil die Benutzer sie nicht nutzen. Und es kommt noch schlimmer: Innerhalb von drei Tagen verlieren Apps 77% ihrer Nutzer, gefolgt von 95% innerhalb von 90 Tagen. Fortschrittliche Funktionen bedeuten nichts, wenn eine komplexe Schnittstelle mit langwierigen Formularen die Teilnahme verhindert. Am besten ist eine Plattform mit einer übersichtlichen, benutzerfreundlichen Oberfläche, die das Lernen schnell und einfach macht.
Wählen Sie nach Beliebtheit, nicht nach Eignung
Beliebtheits-Rankings können irreführend sein. Auf Bewertungsportalen werden häufig Allzweck-Tools wie Monday.com oder Trello in der Kategorie „Ideenmanagement“ aufgeführt. Diesen Tools fehlen spezielle Innovationsfunktionen. Kluge Unternehmen konzentrieren sich auf Bewertungen von Innovationsführern in ähnlichen Unternehmen und achten auf die tatsächlichen Geschäftsergebnisse und nicht auf Beliebtheitskriterien.
Fazit
Herausforderungsorientierte Plattformen wie Wazoku, Innovationcast, Brightidea und IdeaScale bieten praktische Möglichkeiten, Ideen durch zeitlich begrenzte Kampagnen zu sammeln. Sie eignen sich gut für Organisationen, die gezielte Initiativen, Pilotprojekte oder von der Gemeinschaft getragene Programme durchführen. Ihre Stärken liegen in der Einfachheit und Fokussierung, aber das bedeutet auch, dass sie weniger Möglichkeiten für ein kontinuierliches Ideenmanagement, Automatisierung oder globale Zusammenarbeit bieten.
Für Unternehmen, die ein umfassendes Innovationsmanagement benötigen, wird der Unterschied deutlich. Plattformen für den gesamten Lebenszyklus – wie die, die wir in Teil 1 vorgestellt haben – bieten eine umfassende Umgebung, in der Ideen kontinuierlich erfasst, mit fortschrittlichen Methoden bewertet, automatisch in verschiedene Sprachen übersetzt und in konkrete Projekte umgesetzt werden können. Unter diesen zeichnet sich Crowdworx durch seine fortschrittliche KI, seine automatisierten Workflows und seine mehrsprachigen Funktionen aus, wodurch es besonders effektiv für große Unternehmen mit globalen Innovationsprogrammen ist.
Bei der Auswahl einer Ideenmanagement-Plattform geht es nicht nur um die Funktionen, sondern um die Übereinstimmung mit den Zielen Ihres Unternehmens. Kleinere Kampagnen können gut durch herausforderungsorientierte Tools unterstützt werden, aber für Unternehmen, die wollen, dass Innovation Teil der täglichen Arbeit wird, bietet eine Plattform für den gesamten Lebenszyklus wie Crowdworx die Skalierbarkeit und Tiefe, um messbare Ergebnisse zu liefern.

