Das Management von Ideen in großem Maßstab ist zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Unternehmensstrategie geworden. Unternehmen behandeln Innovation nicht mehr als Nebenprojekt, sondern integrieren sie in ihre täglichen Arbeitsabläufe. Infolgedessen hat sich eine spezielle Software für das Ideenmanagement zu einem Eckpfeiler für die Erfassung, Bewertung und Entwicklung von Ideen von Mitarbeitern, Partnern und Kunden entwickelt.

Dieser Artikel befasst sich mit drei der umfassendsten Plattformen, die derzeit auf dem Markt sind: Crowdworx, HYPE und Itonics. Diese Systeme gehen über die einfache Ideensammlung hinaus und decken den gesamten Innovationslebenszyklus ab, von der Ideenaufnahme bis zur Bewertung, Automatisierung und mehrsprachigen Zusammenarbeit. In Teil 2 dieser Serie werden wir uns Plattformen ansehen, die sich in erster Linie auf Ideenherausforderungen und Kampagnen konzentrieren.

Was ist Ideenmanagement-Software und warum sie wichtig ist

Definition und Zweck von Ideenmanagement-Tools

Ideenmanagement-Software bietet eine strukturierte Möglichkeit, Ideen aus verschiedenen Bereichen eines Unternehmens zu sammeln, zu organisieren und zu bewerten. Anstatt sich auf verstreute E-Mail-Threads oder Tabellenkalkulationen zu verlassen, verwenden Teams eine einzige Plattform, um Ideen einzureichen, zu prüfen und auszuwählen. So entsteht ein transparenter, überprüfbarer Prozess, der zur Beteiligung anregt und die Chancen erhöht, wertvolle Chancen zu erkennen.

Wie es den Ideenmanagement-Prozess verbessert

Moderne Ideenmanagement-Tools tun mehr als nur Ideen zu sammeln. Sie:

  • Sie ermöglichen die kontinuierliche Aufnahme von Ideen über verschiedene Kanäle (Desktop, Handy, Spracheingabe).
  • Ermöglichen standardisierte Bewertungen mit klaren Kriterien und Scorecards.
  • Sie bieten eine Automatisierung, die Ideen an die richtigen Prüfer oder Entscheidungsträger weiterleitet.
  • Sie unterstützen die mehrsprachige Zusammenarbeit, damit globale Teams nahtlos zusammenarbeiten können.
  • Integrieren Sie die Software in andere Innovationsprozesse wie Trendscouting oder Projektverfolgung.
  • Diese Funktionen sparen Zeit, verbessern die Entscheidungsqualität und erhöhen das Engagement von Mitarbeitern und externen Stakeholdern gleichermaßen.

What is idea management system, why does it matter and how it improves idea management process

Schlüsselfähigkeiten für 2025

Workflows für die Ideensammlung und -einreichung

Suchen Sie nach Plattformen, die es Mitarbeitern, Kunden oder Partnern ermöglichen, Ideen einfach von verschiedenen Geräten aus einzureichen, mit Optionen für kontinuierliche Einreichungskanäle sowie für zeitlich begrenzte Kampagnen. Die Plattformen sollten sich auch gut mit Tools wie Microsoft Teams kombinieren lassen, so dass Mitarbeiter Ideen austauschen können, ohne die App zu wechseln. Anpassbare Formulare, KI-Unterstützung und Spracheingabe für Ideen können den Prozess noch reibungsloser gestalten.

Ideenlisten, Übersichten und Nachverfolgung

Sie brauchen einen vollständigen Überblick über Ihre Innovationspipeline. Die richtige Software bietet sofortige Einblicke durch intuitive Übersichts-Dashboards. Ideenlisten sollten flexibel und einfach zu navigieren sein. Normale Benutzer profitieren von übersichtlichen, attraktiven Anzeigen, während Innovationsmanager erweiterte Filter, Sortier- und Exportoptionen benötigen. Diese Funktionen verbessern die Transparenz und helfen den Teams, den Weg einer Idee von der Einreichung bis zur Umsetzung zu verfolgen.

Bewertungs-Tools und Scoring-Modelle

Effektive Plattformen unterscheiden sich von einfachen Vorschlagsboxen durch ihre ausgefeilten Bewertungsmechanismen. Sie unterstützen eine breite Palette von Bewertungsmethoden: Likes, Sternebewertungen, paarweise Vergleiche, Expertenbewertungen oder multikriterielle Scorecards. Dank dieser Flexibilität können Unternehmen ihre Bewertungen mit ihren strategischen Prioritäten in Einklang bringen.

KI, Automatisierung und intelligente Arbeitsabläufe

KI hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit Innovationen umgehen, verändert. In mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen wird KI bei Innovationsprojekten eingesetzt. KI-gestützte Tools können Gutachter empfehlen, doppelte Ideen identifizieren, Auswirkungen vorhersagen oder bei der Ideenfindung helfen. Die Automatisierung leitet Ideen durch Workflows, weist Aufgaben zu und sendet Erinnerungen, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und die Entscheidungsfindung beschleunigt wird.

Idea Challenges und Kampagnen durchführen

Innovationsherausforderungen lenken die kreative Energie auf bestimmte Geschäftsprobleme. Gute Plattformen ermöglichen es Ihnen, zeitlich begrenzte Aufrufe für Ideen zu erstellen, die an bestimmte Initiativen oder Ziele gebunden sind. Diese auf Herausforderungen basierenden Ansätze funktionieren besser als immer offene Einreichungen, da sie einen Kontext und Fristen bieten und zu gezielter Innovation anregen. Vorgefertigte Vorlagen, benutzerdefinierte Phasen und Abstimmungsfunktionen für die Community machen es einfach, themenbezogene Kampagnen parallel zur kontinuierlichen Aufnahme durchzuführen.

Sicherheit, Compliance und Zugriffskontrolle

Große Unternehmen benötigen strenge Zugriffskontrollen, Prüfpfade und Compliance-Funktionen, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Führende Plattformen bieten solide Sicherheitsgrundlagen wie GDPR-konforme Datenverarbeitung. Die Software sollte über rollenbasierte Zugriffskontrollen verfügen, mit denen Sie entscheiden können, wer Informationen anzeigen, bearbeiten oder löschen darf.

Infographic showing key idea management platform capabilities inside a light bulb icon: idea collection, evaluation tools, idea tracking, AI automation, running campaigns, and security controls.

Crowdworx: Innovation und Ideenmanagement auf Unternehmensebene

Crowdworx ist eine der umfassendsten Ideenmanagement-Plattformen, die heute verfügbar sind. Sie vereint alle wesentlichen Komponenten für die Erfassung, Bewertung und Entwicklung von Ideen – einschließlich flexibler Einreichungskanäle, fortschrittlicher Bewertungsmethoden, leistungsstarker Automatisierung und mehrsprachiger Zusammenarbeit. Unternehmen können nur die Module auswählen, die sie benötigen, und so ein vollständig integriertes System schaffen, das auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Sammeln von Ideen

  • Mehrere Einreichungsoptionen: Einfache Einreichung von Mobilgeräten oder vom Desktop aus, unterstützt durch KI-Hilfe und Voice-to-Idea-Funktionalität.
  • Permanente und zeitlich begrenzte Kanäle: Sammeln Sie kontinuierlich Ideen oder führen Sie zeitlich begrenzte Kampagnen durch.
  • Eigene Bereiche für die Einreichung: Separate Bereiche für interne und externe Zielgruppen.
  • Erweiterte Rechteverwaltung: Steuern Sie, welche Mitarbeiter Ideen einreichen dürfen.
  • Verwalten und Anzeigen von Ideen
  • Moderne Listen für alle Benutzer: Attraktive, leicht zu navigierende Ideenlisten mit blitzschneller KI-gestützter Suche.
  • Flexible Ansichten für Power-User: Konfigurieren Sie Datenattribute, Sortierung, Filterung und Exporte ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Ideen auswerten

Crowdworx bietet eine der größten Auswahl an Bewertungsmethoden auf dem Markt:

  • Likes und Sterne-Abstimmung
  • Kriterienabstimmung und Scorecards mit benutzerdefinierten KPIs
  • Likert- und lineare numerische Skalen
  • Paarweise Abstimmung mit einer empirisch nachgewiesenen Trefferquote von 86%
  • Experten- und Gruppenbewertungen
  • Crowd-Voting-Methoden

Erweiterte KI-Fähigkeiten

Das Crowdworx AI™-Framework bietet eine breite Palette von KI-gesteuerten Tools:

  • Voice-to-Submission
  • KI-Einreichungsassistent
  • KI-Entscheidungshelfer und Assistenten für die Geschäftsmodellierung
  • KI-gestützte Suche und Ähnlichkeitssuche
  • Vorhersage und Schätzung potenzieller Einsparungen oder Einnahmen
  • Verknüpfung von Ideen, Menschen und Projekten
  • Eine KI-Toolbox ohne Code zur Erstellung eigener KI-Anwendungen

Automatisierung in großem Maßstab

Crowdworx automatisiert wichtige Prozesse, um manuelle Arbeit zu reduzieren:

  • Abgleich von Experten mit Ideen oder Teammitgliedern
  • Suche nach ähnlichen Ideen
  • Automatische Workflows für Ideen – Weiterleitung an die nächste richtige Person auf der Grundlage früherer Entscheidungen
  • Automatische Aufgabenzuweisung, Erinnerungen und Eskalation
  • Automatische Generierung von Dokumenten wie z.B. Ideensteckbriefen
  • Automatische Übersetzung aller Inhalte in die bevorzugten Sprachen der Benutzer

Flexible Arbeitsabläufe

  • Benutzerdefinierte Arbeitsabläufe pro Element: Jede Idee kann ihren eigenen Workflow haben.
  • Vorlagen oder eigene Entwürfe: Verwenden Sie Stage-Gate Vorlagen oder entwerfen Sie Ihre eigenen mit dem No-Code-Builder.
  • Vom Administrator erstellte Vorlagen: Standardisieren Sie Arbeitsabläufe für Herausforderungen, Projekte und Bewertungen.
  • Mehrsprachige Zusammenarbeit
  • Crowdworx ermöglicht auf einzigartige Weise nahtlose globale Teamarbeit:
  • Automatische Übersetzung nicht nur von Ideen, sondern auch von Kommentaren, Bewertungen und Entscheidungen.
  • Die Benutzer sehen die Inhalte immer in ihrer bevorzugten Sprache, ohne dass eine manuelle Übersetzung erforderlich ist.
  • Beispiel: Eine Idee aus den USA, die auf Englisch eingereicht wird, erscheint auf Italienisch bei einem Entscheidungsträger in Italien, dessen Entscheidung wiederum auf Englisch für den Einreicher erscheint.

Leistungsstarke Ideenherausforderungen

Crowdworx bietet eines der funktionsreichsten Idea Challenge Module auf dem Markt:

  • Schnelle Einrichtung mit vorgefertigten Vorlagen (Produktinnovation, Ideenfindung, Problemfindung, Scouting, kostensparende Ideen, usw.).
  • Benutzerdefinierte Einreichungsformulare, Phasen und Workflow-Automatisierungen.
  • Automatische Benachrichtigungen und Rollenzuweisungen.
  • Community-Tools zum Abstimmen, Kommentieren, Liken, Teilen und zur Teambildung.
  • Mehrere Bewertungsmethoden, einschließlich Sternabstimmung, paarweiser Abstimmung, Kriterienabstimmung und Expertenbewertungen.
  • Live-Online-Berichte, KPI-Dashboards und Visualisierungen wie Radare, Blasendiagramme, Fortschrittsbalken und Tag-Clouds.
  • Stellen Sie Herausforderungen intern oder extern (Kunden, Lieferanten, Partner) bereit.

Warum Crowdworx sich abhebt

Crowdworx vereint fortschrittliche KI, leistungsstarke Automatisierung, mehrsprachige Funktionen und flexible Workflows in einer einzigen Plattform. Dank seines Umfangs und seiner Tiefe ist es ideal für Unternehmen, die das Ideenmanagement für globale, funktionsübergreifende Teams skalieren möchten.

Infographic showing CrowdWorx comprehensive idea management framework with eight elements: Idea Collection, Idea Evaluation, Automation, Multilingual Collaboration, Idea Management, AI Capabilities, Flexible Workflows, and Idea Challenges.

HYPE: Etablierte Plattform mit umfassenden Ideenmanagement-Funktionen

HYPE bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Ideenmanagement, Herausforderungen und Bewertungstools, kombiniert mit KI und Automatisierungsoptionen. Es gibt zwar auch Module für Trendscouting und Partnermanagement, aber die Kernfunktionen des Ideenmanagements bleiben ein zentraler Bestandteil der Plattform.

Sammeln von Ideen

  • Umfassende Einreichungsformulare für Mobilgeräte und Desktop.
  • Permanente Einreichungskanäle sowie zeitlich begrenzte Ideenherausforderungen.

Verwalten und Anzeigen von Ideen

  • Standard-Ideenlisten für normale Benutzer mit festen Filtern und einer guten Suchmaschine.
  • Spezielle Listen für Power-User und Innovationsmanager mit erweiterten Filter- und Sortierfunktionen.

Ideen auswerten

HYPE bietet eine breite Palette von Bewertungsmethoden:

  • Community-Bewertungstools
  • Sternchen-Abstimmung
  • Paarweise Abstimmung
  • Experten-Bewertungen
  • Scorecards basierend auf benutzerdefinierten Kriterien und KPIs

KI-Fähigkeiten

  • Einreichungsassistent zur Unterstützung bei der Erstellung und Anreicherung von Ideen.
  • KI-Vorevaluierung, um eingereichte Ideen automatisch zu clustern und zu sortieren.
  • Expert Finder, um die richtigen Entscheidungsträger zu identifizieren.
  • Gen AI für Trends & Signals Scouting.
  • Semantische Suche und Startup-Suche.
  • KI-Kampagnenassistent zur Erstellung von Kampagnentiteln, Teasern und Beschreibungen.

Automatisierung im großen Maßstab

  • Automatischer Abgleich von Experten mit Ideen.
  • Automatische Suche nach ähnlichen Ideen.
  • Automatische Workflows, die Ideen auf der Grundlage von Entscheidungen vorantreiben.
  • Automatische Abstufung von Ideen durch die Community, wenn Schwellenwerte erreicht werden (Stimmen, Kommentare, Likes).
  • Automatische Aufgabenzuweisung, Erinnerungen und Eskalationsprozesse.

Arbeitsabläufe

  • Workflow-Prozesse bewegen Ideen automatisch durch den Innovations-Workflow.
  • Ideen können sich auch automatisch weiterentwickeln, wenn die Schwellenwerte für Abstimmungen oder Kommentare in der Community erreicht sind.

Mehrsprachige Zusammenarbeit

  • Ideen werden automatisch und sofort in mehrere Sprachen übersetzt.
  • In-Workflow-Daten wie Kommentare, Bewertungen und Entscheidungen werden nicht übersetzt.
  • Unterstützung für DeepL und Google Translate.

Idea Challenges

  • Assistent zur Erstellung von Herausforderungen in mehreren Schritten.
  • Anpassbare Einreichungsformulare, Wettbewerbsphasen und Scorecard-Bewertungen.
  • Community-Tools wie Abstimmungen, Kommentare, Likes, Tagging und Ideenanreicherung.
  • Berichts-Dashboards mit Live-KPIs, Diagrammen und Tabellen.
  • Interne und externe Zielgruppen werden unterstützt.

Itonics: Trend- und Portfolio-fokussierte Plattform mit Idea Challenge-Funktionen

Itonics konzentriert sich in erster Linie auf Foresight, Trendscouting und Portfoliomanagement, enthält aber auch ein Modul für Ideenfindung. Der Ansatz für das Ideenmanagement basiert auf Ideenherausforderungen und nicht auf kontinuierlichen Einreichungskanälen. Itonics bietet zwar leistungsstarke Analysetools und KI-Unterstützung, verfügt aber über weniger mehrsprachige und kontinuierliche Ideenmanagement-Funktionen.

Sammeln von Ideen

  • Ideen werden ausschließlich über Ideenherausforderungen gesammelt.
  • Es gibt keine permanenten Einreichungskanäle für ein kontinuierliches Ideenmanagement.

Ideen verwalten und ansehen

  • Ideenlisten sind eher auf Power-User wie Innovationsmanager als auf allgemeine Mitarbeiter ausgerichtet.
  • Interaktive Listen mit Filtern und Ansichten für erweiterte Analysen.

Ideen auswerten

  • Begrenzte Bewertungsmöglichkeiten, die sich auf grundlegende Methoden konzentrieren:
  • Likes
  • Sterne-Abstimmung
  • Kategoriale Bewertungsskalen

KI-Fähigkeiten

  • KI-Schreibassistent zum Korrigieren der Rechtschreibung, Übersetzen von Inhalten, Anpassen des Tons oder Zusammenfassen von Texten.
  • KI-Analyse & Inhaltserstellung zur Erstellung von Beschreibungen und Analysen (PESTEL, SWOT).
  • Trend Scouting und Expertenempfehlungen.
  • Kampagnen-Assistent, der Kampagnentexte entwirft und Kampagnenbilder generiert.
  • Automatische Bewertung von Ideen, Trends oder Projekten anhand benutzerdefinierter Kriterien.

Automatisierung in großem Maßstab

  • Automatischer Abgleich von Experten mit Ideen oder Teammitgliedern.
  • Automatische Suche nach ähnlichen Ideen.
  • Automatische Workflows für Ideen, die auf der Grundlage von Entscheidungen an die nächste richtige Person weitergeleitet werden.
  • Automatische Aufgabenzuweisung, Erinnerungen und Eskalationsprozesse.
  • Automatische Erstellung von Dokumenten, wie z.B. Ideensteckbriefen.
  • Automatische Übersetzungen aller Inhalte in die bevorzugte Sprache des Benutzers (in den Funktionen angegeben, aber im Umfang begrenzt).

Arbeitsabläufe

  • Anpassbare Arbeitsabläufe mit Phasen und automatischen Aktionen.
  • Jede Art von Element (Idee, Trend, Projekt) kann einen eigenen Workflow haben.

Mehrsprachige Zusammenarbeit

  • Die Oberfläche der Plattform wurde erst kürzlich über Englisch hinaus auf Deutsch und Französisch erweitert.
  • Keine automatische Übersetzungsfunktion für Ideen, Kommentare oder andere Inhalte.

Ideen-Herausforderungen

  • Hauptmethode zum Sammeln von Ideen in Itonics.
  • Erstellung von Kampagnen auf der Grundlage ausgewählter Workflow-Vorlagen.
  • Anpassbare Kampagnen-Startseiten.
  • Benutzerdefinierte Zugriffsrechte für Kampagnenideen.
  • Automatische KI-Bewertung von Ideen.
  • Ideenherausforderungen können für interne und externe Zielgruppen verwendet werden.

Zusammenfassung

Itonics kombiniert Ideenherausforderungen mit starker KI und Analysetools, die sich an Innovationsmanager richten. Es fehlen jedoch permanente Einreichungskanäle und eine automatische mehrsprachige Übersetzung, so dass es sich am besten für Unternehmen eignet, die sich auf strukturierte, kampagnenbasierte Ideenfindung und fortschrittliche Analysen konzentrieren, anstatt auf kontinuierliches Ideenmanagement.

Vorteile von Full-Lifecycle-Plattformen

Die Entscheidung für eine Full-Lifecycle-Plattform wie Crowdworx bietet mehrere Vorteile:

  • Durchgängige Verwaltung: Erfassen Sie Ideen, bewerten Sie sie, verknüpfen Sie sie mit Trends oder Projekten und verfolgen Sie ihre Umsetzung in einem einzigen System.
  • KI und Automatisierung in großem Umfang: Reduzieren Sie den manuellen Aufwand, verbessern Sie die Konsistenz und beschleunigen Sie die Entscheidungsfindung.
  • Globale Zusammenarbeit: Die automatische mehrsprachige Übersetzung beseitigt Barrieren für internationale Teams.
  • Skalierbarkeit: Unternehmenstaugliche Sicherheits-, Compliance- und Zugriffskontrollen sorgen dafür, dass die Plattform mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.

Wie Sie Software-Funktionen auf Ihre Geschäftsanforderungen abstimmen

Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden, sollten Sie überlegen:

  • Die Größe Ihres Innovationsprogramms: Unternehmensweit oder für eine einzelne Abteilung.
  • Bevorzugter Ansatz: Kontinuierliches Ideenmanagement vs. Kampagnen, die auf Herausforderungen ausgerichtet sind.
  • Komplexität der Bewertung: Einfache Abstimmung oder Scorecards mit mehreren Kriterien und paarweisen Vergleichen.
  • Automatisierungsbedarf: Automatische Weiterleitung, Aufgabenzuweisung, Benachrichtigungen.
  • Globale Operationen: Mehrsprachige Übersetzung, Unterstützung von Zeitzonen und Compliance-Anforderungen.
  • Integration: Möglichkeit der Verbindung mit HR-, Projektmanagement- oder Datenanalyse-Tools.
  • Beachten Sie, dass Durchbrüche dann entstehen, wenn Innovation Teil der täglichen Arbeit wird. Die beste Software passt sich der Arbeitsweise Ihres Unternehmens an, nicht umgekehrt.

Fazit

Die beste Software für das Ideenmanagement erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der mit Ihren Innovationszielen, Ihren aktuellen Arbeitsabläufen und Ihrer Unternehmenskultur in Einklang steht. Ihre Wahl sollte zur Arbeitsweise Ihrer Teams passen, anstatt sie in ein starres System zu zwingen.

Die besten Plattformen kombinieren wichtige Funktionen, die ein komplettes Innovations-Ökosystem schaffen. Tools zur Ideensammlung erfassen Erkenntnisse aus vielen Kanälen. Detaillierte Ideenlisten und Übersichten ordnen die eingereichten Ideen auf logische Weise, so dass sie leicht zu durchsuchen sind. Intelligente Bewertungstools mit benutzerdefinierten Bewertungsmodellen ermöglichen eine objektive Überprüfung jedes Konzepts. Strukturierte Ideenherausforderungen fokussieren die kreative Energie auf spezifische Geschäftsprobleme. KI-gestützte Funktionen mit effizienten Workflows sorgen für einen reibungslosen Ablauf von der Einreichung bis zur Umsetzung.

Crowdworx kombiniert fortschrittliche KI, leistungsstarke Automatisierung, mehrsprachige Funktionen und flexible Arbeitsabläufe in einer einzigen Plattform. Dank seiner Breite und Tiefe ist es ideal für Unternehmen, die das Ideenmanagement über globale, funktionsübergreifende Teams hinweg skalieren möchten.

In Teil 2 dieser Serie werden wir uns mit Plattformen wie Wazoku, Innovationcast, Brightidea und IdeaScale beschäftigen, die sich auf Herausforderungen konzentrieren und eher für die Durchführung von Kampagnen als für die Verwaltung des gesamten Innovationslebenszyklus konzipiert sind. Wenn Sie beide Kategorien verstehen, werden Sie besser in der Lage sein, die richtige Plattform für Ihr Unternehmen auszuwählen.